12.07.2023 - 18 Uhr - Online-Fortbildung für Kulturschaffende: Umgang mit komplexen Arbeitsbelastungen – Supervisionsmethoden uvm.

Worum gehts?
Künstler/innen und Kulturschaffende stehen unter vielfältigen berufsspezifischen Herausforderungen – gerade in den letzten Jahren. Akteure sind in der Lockdownzeit teils abgewandert und nicht zurückgekehrt. Was noch nie einfach war, ist teils sehr fordernd geworden.


Probleme wie der generelle Fachkräftemangel, prekäre Einkommenssituationen (noch immer verstärkt durch geringe Besucherzahlen), unklare Zukunftsperspektiven usw. stehen einer hohen Motivation und hohen Leistungserwartungen gegenüber. Mit all dem kann eine Überforderung einhergehen. Selbstzweifel, Erschöpfung, Leere, fehlende Kreativität, Ängste, finanzielle Not – all das kann zu langwierigen psychischen und psychosomatischen Problemen führen, wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird.

 

Was genau bieten wir hier an?
Der Austausch unter den Teilnehmenden dieser Fortbildung und das Erlernen von Methoden erweitert die Möglichkeiten, mit Herausforderungen umzugehen. Schon das Erleben „es geht allen anderen auch so“ ist hilfreich. Darüber hinaus werden Methoden vermittelt und erprobt, mithilfe derer individuelle Strategien und handfestes Rüstzeug für schwierige Momente und Phasen zur Verfügung steht. Die Termine sollen sich jeweils einen Spezialthema widmen – so z. B. „Umgang mit Grenzen“, „Work-Life-Balance“, „Umgang mit Krisen“, „Ressourcen“, „Ziele“. Es soll jedoch neben der strukturierten Theorievermittlung genügend Spielraum für die Fragestellungen geben, die die Teilnehmenden selbst einbringen. So ermöglicht diese Fortbildung, die Freude am Beruf nicht zu verlieren und die eigene Leistungsfähigkeit zu erhalten.

 

Wie wird das gehen?
In Videokonferenzen auf einer Lernplattform sollen 6 Termine a 2 Std. den Methoden der Supervision und des Umgangs mit fordernden Situationen gewidmet werden. Es können auch außerhalb der terminierten Treffen Informationen ausgetauscht, Reflexionen besprochen uvm. durchgeführt werden.

 

Wann findet das statt?

12.07. / 09.08. / 13.09. / 11.10. / 15.11. / 14.12. – jeweils 18 – 20 Uhr

 

Kosten:

Der Beitrag der Teilnehmenden zur Finanzierung beträgt 50 € pro Person.

 

Wir danken dem Rhein-Sieg-Kreis herzlich für die finanzielle Unterstützung. Allerdings bedingt diese Förderung, dass Menschen, die im Rhein-Sieg-Kreis ansässig sind (Wohn- oder Arbeitsschwerpunkt), Vorrang bei den begrenzten Plätzen haben.

 

Bei Fragen oder zur Anmeldung wenden Sie sich an: i.nachtigall@kabelmetal.de

 

 

Die Finanzierung ist aktuell für diese 6 Termine gesichert. An eine Fortsetzung und Anschlussfinanzierung denken wir schon aber jetzt und sind guter Dinge. Im Idealfall lässt sich ein dauerhaftes Angebot realisieren.