· 

04.01.2024 - 19 Uhr - donnersTALK - Mobilitätswende auf dem Land

 

 

Die Reihe „DonnersTALK“ soll interessieren, interagieren und informieren. Wir suchen immer erfahrene und interessante Persönlichkeiten zu spannenden Themen, die euch inspirieren. Kommt vorbei, bringt euch ein und diskutiert mit uns! Jeden ersten Donnerstag eines Monats geht es um ein neues Thema. Im Januar geht es um unsere Mobilität:


Viele Dinge müssen in näherer Zukunft bewerkstelligt werden, wollen wir die Klimaziele erreichen. "Weg vom Verbrenner", weniger motorisierter Individualverkehr – beides gut auf dem Weg nicht nur zur Klimaneutralität, sondern auch gegen zunehmende Versiegelung von Flächen, zu mehr Gesundheit uvm.

 

Das Fahrrad (bes. im Nahbereich) und ein guter ÖPNV sind in diesem Zusammenhang wichtige "Gamechanger". Doch da sind einige besondere Herausforderungen auf dem Land:

Topographie, geringe ÖPNV-Dichte, größere Entfernung, traditionelle Auto-Orientierung, historisch / kulturell. Eine räumliche Trennung von Arbeit in der Stadt und Wohnen im Grünen – beschleunigt durch hohe Mieten in Ballungsräumen... Daraus folgt Pendeln, verstärkt durch steuerliche Anreize (Pendlerpauschale).

 

Die Arbeitsgruppe "Mobilität" innerhalb der Klimainitiative Windeck beschäftigt sich mit diesen Fragestellungen. Aktuell u.a. mit der Frage, "Wie gut kann man in Windeck mit dem Rad Einkäufe erledigen? Gibt es an den Supermärkten und Geschäften ausreichende und gute Fahrradabstellanlagen?" Was bringen das Radverkehrskonzept der Gemeinde und die Integration des Schulbusverkehrs in den ÖPNV (ab 1.8.) für die alternative Mobilität der Windecker*innen?

 

Ewald Baum (ÖPNV-Experte und Mitglied des Kreisvorstandes des VCD) und Dieter Zerbin (Sprecher der ADFC-Ortsgruppe Windeck/Eitorf) sind leidenschaftliche Radfahrer und versuchen, das Auto, wo immer möglich, stehen zu lassen - genau wie alle anderen Mitglieder der KlimaInitiative Windeck auch. Von ihnen gibt es einige aktuelle Infos, Erfahrungen und ganz sicher ein anregendes Gespräch. Seid dabei und bringt eure Erfahrungen und Sichtweisen ein.

 

Wie immer ist der Eintritt frei - Spenden sind willkommen.